We’ve traditionally seen plenty of time spent on acquisition reporting: Sessions, Conversion rate, Average Order value, ROAS, CPT – businesses know it all.
Leider bleibt da wenig bis gar keine Zeit, sich aufjene Kunden zu konzentrieren, die bereits akquiriert wurden..
Was sind wichtigsten Kundengruppen? Wie häufig kaufen diese ein? Welche Produktaffinität weisen sie auf? Bei welchem Kunde ist ein Wiedereinkauf fällig? Bei welchen Kunden zeigt sich die Gefahr, dass diese zur Konkurrenz abwandern?
Das Re10sion-Tool von Overdose verwandelt scheinbar einfache Kundendaten in Insights, die als Grundlage für einen durchdachten und vollumfänglichen Actionplan dienen..
Die zunehmende Relevanz zum Schutz der Privatsphäre von Kunden bringt große Innovation im Marketing und in Analytikmethoden mit sich.
In den nächsten zwei Jahren werden Kundendatenplattformen (Customer Data Platforms = CDPs) verstärkt an Bedeutung gewinnen.
Eine CDP hilft beim Aufbau einer Einzelansicht jedes Kunden durch kontinuierliche Anreicherung der vorhandenen First-Party Daten.
In weiterer Folge können dieses gesammelte Wissen und die vorhandenen Daten über die Zielgruppe in Marketingplattformen wie Facebook, Google Ads, E-Mail oder ähnliches übertragen werden.
Wozu führt das im Endeffekt? Ziel ist es, die Kunden zur richtigen Zeit, mit den richtigen Messages über den richtigen Kanal ansprechen zu können.
Damit verabschieden wir uns von jenen Zeiten, in denen Kampagnen auf unterschiedlichen Plattformen losgelöst voneinander und unkoordiniert verwaltet wurden.
Personalisiertes 1-1-Marketing is King!
Statische Zuordnungsmethoden wie "Letzter Klick" oder "Erster Klick" erweisen sich immer wieder als nicht ausreichend genug, wenn es um die Tiefe der der tatsächlichen Informationsgewinnung dabei geht.
Die Grundlage dieser Attributionsmethoden bricht nämlich mehr oder weniger in sich zusammen, wenn ein Nutzer nicht eindeutig über mehrere Geräte, Browser und Zeiträume während der Customer Journey identifiziert werden kann.
Mit den an Bedeutung gewinnenden Datenschutzbestimmungen und der phase-out of cookies, besteht ein zunehmender Bedarf an innovativen Methoden, welche die Klick-Zurechnung aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
Mithilfe der Unterstützung von Machine learning und probabilistischen Zurechnungsmethoden wird es einfacher, den wahren Wert von Marketingaktivitäten beurteilen zu können.
Analyse-Frameworks sind in der Regel darauf ausgerichtet, die gängigsten User Flows unter Betracht zu nehmen
Wir schätzen Standards, sind aber absolut offen für Innovationen. Daher sind wir der Meinung, dass einzigartige Kundenerlebnisse ein genau so einzigartiges und eigenes, maßgeschneidertes Tracking verdienen.
In den nächsten paar Jahren werden einige der In den nächsten Jahren werden mitunter die größten Veränderungen hinsichtlich Werbemaßnahmen und Tracking auf uns zukommen. as we know it.
Branchengrößen wie Apple haben sich diesem Thema bereits angenommen. Das Update iOS 14 von Apple war nur der Startschuss für diesen Prozess.
Wir haben stets ein wachsames Auge darauf, unsere Kunden durch Zeiten der Veränderungen zu führen und dabei zu helfen, der Zeit wenn möglich immer einen Schritt voraus zu sein.
Unsere serverseitige Tracking-Lösung dient unter anderem dazu, einige der Auswirkungen der ITP-Beschränkungen des iOS 14-Updates abzumildern.
Es geht nicht nur um Kreativität, Texte, Budgets und gute Platzierungen.
Die Qualität des Conversion-Trackings spielt eine ebenso wichtige Rolle bei der Bestimmung von Kampagnenleistungen und der Qualität der bespielten Zielgruppe.
Gute und solide Daten können mithilfe der richtigen Parametern zu besserer Zielgruppenbestimmung und besseren Erkenntnisse führen.
Google Ads? TikTok? Facebook? Snapchat? Pinterest? Unabhängig von der Marketing-Plattform haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kundne bei der Einrichtung eines erstklassigen Conversion- und Event-Trackings zu helfen.
Selbst die fortschrittlichsten digitalen Unternehmen kämpfen oftmals mit ungenauen, unzuverlässigen Tracking-Systemen, die ihr wahres Potenzial untergraben.
Eine schlechte Datengrundlage bedeutet im Umkehrschluss oftmals, dass die Marketingleistungen zu Wünschen übrig lassen, produktive Arbeitsstunden verschwendet werden und die Gefahr steigt, dass potenziell schlechtere Entscheidungen getroffen werden.
Diese Probleme möchten wir aus der Welt schaffen. Wir prüfen das Tracking in seiner Gesamtheit und unter Berücksichtigung von dataLayer, Analytics, Tag Management, Marketing Pixels und weiteren Punkten, die hierfür relevant sind.
Bedienst du deine Kunden über Online-Touchpoints hinaus? Gibt es physische Ladengeschäfte oder Veranstaltungen? Du darfst nicht vergessen, dass Unternehmen multidimensional sind und daher auch das Reporting so sein sollte.
Visualisiere deine Daten mithilfe von plattformübergreifenden Business Intelligence Services.